Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten: macht das Sinn? | Blog | ofe (2023)

Kommentare41

Hallo, wir haben einen Ofen der Firma ZWS Model Mirus SZ10. Der Ofen wird in der Winterzeit maximal 4-6 mal im Monat benutzt. Welchen Filter würden Sie empfehlen? Ein Austausch des Ofens kommt nicht in frage, da dieser umbaut wurde und Wassergeführt ist. Den Hersteller kann man nicht fragen, da dieser nicht mehr existiert. Die Werte des Ofens sind: Nennwärmeleistung - 13kW, CO-Emission bei 13%O2 - 0,108 VOL%, Staubgehalt bei 13% O2 - 78%. Es wäre schade diesen komplett still zu legen. Vielen Dank im Voraus!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Thomas,

wir führen keine passiven Filter im Sortiment. Und das aus mehrerenGründen: Passive Filter garantieren nicht generell die Erfüllung der durch die BImSchV vorgegebenen Werte. Außerdem müssen sie regelmäßig ausgebaut und gesäubertwerden - ein lästiger Aufwand. Wir führen aber Partikelabscheider: Partikelabscheider Airjekt. Sie sehen, je nach Filtertyp entstehen entweder permanente Betriebskosten oder relativ hohe Anschaffungskosten. Ein kompletter Austausch ist daher tatsächlich oft günstiger. Übrigens: Fast kein Hersteller bietet Filter für seine Öfen an.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thomas, 13.03.2023 12:37

Ich habe einen Ortrand E.2020. Was für ein Feinstaubfilter ist dafür geeignet?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Mathes,,

bitte wenden Sie sich telefonisch (035055-69000) oder per E-Mail an unsere Fachberater.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mathes, 29.01.2023 14:37

Liebe Redaktion, Leider muss ich demnächst meinen Kachelofen mit Kago Einsatz stilllegen, da der kleinste Feststoffbrenner mit gerade mal 25cm Breite der Frontplatte verbaut ist, gibt es leider auch keinen neuen Einsatz, ich müsste also den kompletten gemauerten Ofen herausbrechen. Gibt es einen Filter mit dem ich den alten absolut einwandfreien Einsatz weiter betreiben kann?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schöndorfer,

eventuell kommt ein solcher Partikelabscheider infrage: Airjekt. Dies müssten Sie bitte vor Ort mit Ihrem Schornsteinfeger besprechen. Gern helfen Ihnenauch unsere Fachberater.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Daniel Schöndorfer, 26.01.2023 12:10

Vor 4 Jahren habe ich mir einen (recht teuren) Oranier Prisma Eck installieren lassen. Ärgerlich, dass dieser nun schon nicht mehr zulässig ist, da dieser die Stufe 2 nicht hat. Bei Oranier finde ich aber auch keine Nachrüstsätze. Vorschläge?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Daniel,

nachrüsten lassen sich tatsächlich die wenigsten Kaminöfen. Zufriedenstellende Vorschläge haben wir da leider nicht für Sie. Eine Möglichkeit wäre die Installation eines Partikelabscheiders:Airjekt® 1 Basic Feinstaub-Partikelabscheider. Auch das ist aber recht kostspielig.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Daniel, 20.10.2022 06:43

Sehr geehrtes Team von Ofenseite.com, wir haben einen Kaminofen Rais Typ 2, der noch bis Ende 2024 laufen darf. Wie können wir diesen Ofen günstig nachrüsten, sodass wir diesen weiterbetreiben können? Vielen Dank

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Thorsten,

das können wir Ihnen leider nicht beantworten, da wir diesen Hersteller nicht im Sortiment führen. Allerdings kann man die wenigsten Kaminöfen "nachrüsten".

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thorsten, 12.10.2022 14:35

ich habe einen Viessmann Mono-F Kessel für feste Brennstoffe. Der Holzkessel ist in einem super Zustand . Kann ich diesen Keseel weiterbetreiben eventuell mit einem Feinstaubfilter .Er unterstützt unsere Gaszentralheizung .er ist im gleichen Heizkreislauf intregiert . es wär doch schade wenn ich ihn gerade jetzt in der Gaskrise nicht mehr betreiben könnte. Liebe Grüße Hans Pirsch

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Pirsch,

wenn der Kessel die BImSchV Stufe 2 nicht erfüllt und der Schornsteinfeger einen Weiterbetrieb ablehnt, geht das leider nicht. Für diesen Kessel gibt es keinen passenden Filter.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

hans friedrich pirsch, 29.09.2022 02:14

Hallo, wir haben einen DANFLAME-Ofen, Modell 15, DIN 18891, 7KW, Bauart 1, Abgasmassenstrom 7,5, Abgastemperatur 340 Grad, 0,12 mbar bei 1 Nwl., 0,10 mbar bei 0,8 Nwl., eingebaut im Jahr 2001. Gibt es dafür einen geeigneten Feinstaubfilter und welche Kosten würden auf uns zukommen? Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen, Bernd Schmid

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Schmid,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ob es einen speziellen Filter für dieses Modell gibt, müssten Sie bitte beim Hersteller oder Ihrem Händler erfragen. Wir empfehlen den Einbau eines aktiven Partikelabscheidersin Absprache mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger oder den Austausch des Kaminofens.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

(Video) Kaminofen mit einem Feinstaubfilter nachrüsten? Macht das Sinn?

Bernd Schmid, 31.03.2022 10:30

Ich habe einen Kargo Garanta 1 und 1997 gebaut. Gibt es dazu einen Feinstaubfilter und wie teuer ist dies mit Einbau? Oder was kann ich als alleinstehende Rentnerin tun, damit der Kamin nicht stillgelegt wird. Bis 2024 habe ich Zeit, benutze ihn aber sehr selten. Vielen Dank für Ihre Nachricht. Mfg

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Szott,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Aktive Feinstaubfilter finden Sie hier: Airjekt® 1 Basic Feinstaub-Partikelabscheider. Der Einbau ist eigentlich nicht kompliziert. Am besten besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Schornsteinfeger.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Szott, 19.03.2022 16:30

Hallo, ich habe einen DanSkan-Ofen, DANNE B, DIN 18891, 7KW, Bauart 1, DIN Reg. Nr. 90XXCL10, Prof.Nr. 944606, eingebaut ca. 1998-2001 welchen ich gerne mit einem passiven Feinstaubfilter nach BImSchV bis 2024 nachrüsten möchte. Ist das möglich und welcher Filter wäre ratsam? Der Ofen wird nur max. 4x im Jahr befeuert. Vielen Dank im Voraus! Freundliche Grüße Jana

Anwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Jana,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Einen passiven Filter für dieses Modell gibt es unseres Wissens nach nicht. Vielleicht kann Ihnen hier aber der Hersteller weiterhelfen. Ansonsten käme für Sie vielleicht auch ein Partikelabscheider in Frage: AirjektFeinstaub-Partikelabscheider

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Jana, 09.03.2022 21:39

Hallo, wieso müssen die passiven Katalysatoren alle 1-2 Jahre ausgetauscht werden? Ein Katalysator ist ein Bauteil, welcher die Abgase in ungefährlichere Abgase chemisch umwandelt, ohne dabei verbraucht zu werden. Dies bedeutet, er liegt nach der Reaktion genauso vor wie vor der Umwandlung. Dass er regelmäßig gereinigt werden muss ist klar, da er verdreckt und somit die chemische Umwandlung entweder nicht gänzlich bis hin zu gar nicht mehr abgeschlossen wird und somit die schädlichen Abgase weiterhin den Kamin passieren. Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Anwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Jansen,

vielen Dank für Ihre Nachricht! Sie haben natürlich recht.Da ist uns wohl ein Fehler durchgerutscht, den auch der Lektor nicht gefunden hat. Wir haben das umgehend korrigiert.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Stephan Jansen, 15.02.2022 16:36

Hallo, ich habe einen alten Buderus 172.1-177.1. Gibt es für diesen Einsatz einen Filter zum nachrüsten?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Kurtz,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diesen Hersteller führen wir leider nicht. Generell kann man aber sagen, dass meist ein Austausch besser iat.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thomas Kurtz, 04.02.2022 12:58

Ich habe ein Kamin Sparthem Speedy K45-47. Kann man hier ein Filter (evt.auch Passiv) einsetzen?

Hallo Angel Quirce,

Spartherm bietet für seine Geräte leider keine passiven Filter an. Falls Sie weiterführende Beratung benötigen, wenden Sie sich gern per E-Mail oder Telefon an unsere Fachberater imVertrieb.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Angel Quirce, 17.01.2022 15:08

Ich habe einen Scan 24, im Jahr 2000 eingebaut. Gibt es dazu Vorschriften? Kann man einen Filter nachrüsten?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Schott,

diesen Hersteller führen wir nicht im Sortiment und können Ihnen deshalb an dieser Stelle leider nicht weiterhelfen. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller oder an Ihren Ofenbauer vor Ort.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Regine Schott, 07.01.2022 10:21

Hallo zusammen, in der oben aufgeführten Tabelle finde ich leider keine Grenzwerte für meinen Kaminofen nach DIN 18891-1 der Fa. Hase, Modell MODENA. Wo könnte ich Informationen herbekommen, ob mein Kaminofen (8KW, Abgasmassenstrom 8,5 g/s aus dem Jahr 2003) möglicherweise ohne Nachrüstung auskommt. Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen. Grüße

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Hampe,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diese Marke führen wir nicht im Sortiment. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller, der Ihnen sicher gern ein Datenblatt zukommen lässt, vielleicht finden Sie dieses auch online zum Download.Unseres Wissens nach erfüllt Ihr Modell aber leider nicht die Stufe 2 der BImSchV. Auch Ihr Schornsteinfeger wird Ihnen zum ThemaAuskunft geben können.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Andreas Hampe, 21.12.2021 10:01

Einfach nur Schwachsinn , diese Verordnung. Ich lebe auf dem Lande, im Umkreis von 10 Km sind zig Kuh - Schweineställe, Gestank, Dreck und Lärm . Die Feuerwehr entfacht jedes Jahr am 30.4.und 2.3. ein großes Feuer. Grüne Gartenabfälle usw. . Das alles interessiert keine Behörde. Aber den kleinen Hausbesitzer, da kann man Geld holen. Nur Verbrecher !!!!

(Video) exodraft Kaminfeinstaubfilter

Anwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Zipfel,

vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir verstehen Ihren Ärger, haben uns diese Verordnungen abernicht ausgedacht ;o)

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Micha Zipfel, 12.12.2021 10:51

Haben einen Austroflamm Garant 1993 mit 11 kW, gibt es eine passiven Filtereinsatz für das Rohrrohr DN 180mm? Danke

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Cramer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Für dieses Modell gibt es leider keine Filter zum Nachrüsten. Gern können Sie sich mit unseren Fachberatern in Verbindung setzen. Vielleicht finden Sie gemeinsam eine Alternative.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Michael Cramer, 27.11.2021 10:21

Hallo. Können Sie mir sagen, wo ich einen passenden passiven Feinstaubfilter für meinen Kaminofen (Baujahr ca. 1985, Hersteller leider unbekannt) finden kann bzw. welche Daten dafür nötig sind? Jegliche Hilfe ist willkommen. Danke schon mal!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Marcus,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine passiven Feinstaubfilter können wir Ihnen nur für BRUNO Kaminöfen anbieten. Einen aktiven Filter der Firma K+W haben wir im Sortiment.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Marcus, 17.11.2021 22:34

Ich habe einen Schwedenofen der bis 2024 betrieben werden darf. Wie rüstet man diesen Ofen nach, erwird nur sporadisch benutzt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Über den jeweiligen Hersteller kann ermittelt werden, ob dieser einen Filtereinsatz zum Nachrüsten der Feuerstätte anbietet. Aberauch ein Austauschgerät ist sicher eine gute Lösung, da bei den aktuellen Modellen der Wirkungsgrad meist sehr viel höher liegt und Sie damit effektiver heizen können.Alternativ kann bei einer sporadischen Nutzung mit dem Schornsteinfeger gesprochen werden, ob eine Verlängerung der Frist angedacht werden kann.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Veronika Gemmer, 03.10.2021 13:22

Guten Tag, ich habe ein Haus von 1936 der noch mit den Original Öfen ausgestattet ist. Diese wurden für die Renovierung zur Seite gestellt. Die Kamine werden wegen Versottung mit Stahlrohren ausgerüstet. Wie gehe ich am besten vor, um die Öfen wieder in Betrieb zu nehmen? Die Öfen haben eine Heizleistung von ca.4W, die Räume sind kleiner als 18m². Das Haus wird nach Originalvorlage 1936 renoviert, d.h. keine andere Heizung, Möbel und Optik 100% 1930-1940. Eine Bestätigung, das es sich um historische Öfen von vor 1950 handelt, kann ich beibringen. Kann ich einen Filter in den Kamin einbauen lassen, wenn ja, welchen? Worauf muss ich achten? Sogenannte neue Retroöfen sind keine Option, da sie der Fantasie und nicht dem Zeitmodell entsprechen. Restaurierte Öfen sind in der Heizleistung zu hoch (ab 6KW) und ab 3000€ pro Öfen einfach zu teuer. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. MfG

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Mercurio,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei Ihrem Anliegen müssen Sie tatsächlich den Bezirksschornsteinfeger kontaktieren.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Diana Mercurio, 05.04.2021 09:40

Wir haben einen Weso WKK 608. Gibt es dafür Nachrüstsätze? Weso hat die Ofensparte an Oranier abgegeben und somit ist laut Hersteller kein Service mehr zu erwarten. Da der Kaminofen 1995 erst eingebaut wurde ist Gott sei Dank noch ein wenig Zeit. Aber wer kann mir Helfen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Priebe,

Es existieren diverse Filter und Katalysatoren, jedoch bieten wir aktuell derartiges leider nicht an. Generell sollte hier als erstes der Hersteller der Feuerstätte befragt werden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Roland Priebe, 18.03.2021 17:14

frag mich immer wo auf den seiten die 1000 Euro für einen aktiven Feinstaubfilter herkommenwelches System gibt es denn in der Preisklasse?das günstigste was ich finde ist Oekotube und fängt bei 1800 andrauf kommen nochmal 1000 für installation.Ofenbauer hatte gesagt die Teile die er kaufen würde lägen bei 3000 und da ist der einbau noch nicht mit drin(!)

Bernd, 11.01.2021 17:11

Wir haben seit 1986 einen Kamin mit Kassetten Einsatz und Türen. Der Kamin wird nur in der kalten Jahreszeit selten genutzt. Wir verbrennen nur 2 Jahre abgelagertes Laubholz. Muss hier ein Feinstaubfilter eingebaut werden und was empfehlen sie? Mfg

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Franik,

vielen Dank für Ihre Nachricht.Es gibt zu jeder Feuerstätteein Typenschild bzw.technische Unterlagen, wie z. B. die Leistungserklärung. Wenn das Baujahr 1986 ist, dann muss der Ofen ab dem 01.01.2021 die Werte nach der BImSchV Stufe 2 erfüllen. Also CO 1250 mg/m³ und Staub 40 mg/m³. Sollten wederTypenschild noch Unterlagen vorhanden sein, dann wird es schwierig. Eine Nachrüstung wird von vielen Herstellern nicht unterstützt. Da hilft nur der Kauf einer neuen Feuerstätte.Sollte nur der Staubwert zu hoch sein, kann ein sogenannter Feinstaubfilter z.B. Airjekt von K+W eingesetzt werden. Bitte kontaktieren Sie unsere Vertriebsmitarbeiter für weitere Informationen. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr telefonisch (+49 9191 - 320610) oder per Mail (info@ofenseite.com)

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

(Video) 𝙉𝙚𝙪𝙚 𝗩𝗲𝗿𝗼𝗿𝗱𝗻𝘂𝗻𝗴– Viele Haushalte müssen nun ihren 𝗞𝗮𝗺𝗶𝗻𝗼𝗳𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻 oder stilllegen!

Gerd Franik, 08.01.2021 12:51

Hallo, ich spreche den Herrn Werner Lehnen (s. oben) an, welcher den gleichen wasserführenden Kaminofen betriebt wie wir. Ich habe mich bemüht bei der Firma Gerco Hilfe zu erhalten. Diese Firma ist nicht mehr existent. es gibt allerdings einen, wohl ehemaligen Mitarbeiter, welcher noch Ersatzteile liefert. Von ihm habe ich ein Prüfzertifikat erhalten, welches allerdings nach unserem Kaufdatum erstellt wurde, da vorher es keine Notwendigkeit für eine Zertifizierung gab. Ich werde nun versuchen die Akzeptanz für dieses Zertifikat bei unserem Schornsteinfegermeister zu erreichen. Dieser ist leider, und das auch in anderen Dingen nicht besonders kooperativ. Die in dem Prüfzertifikat aufgeführten Prüfergebnisse sind ok. MfG

Haase, Reinhard, 20.12.2020 17:30

suche heizeinsatz FIRMA ESCH 9kW , insbesonders ein Filter

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Zimmermann,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Heizeinsätze der Firma Esch führen wir leider nicht im Sortiment. Dafür aber Kamineinsätze und Kachelofeneinsätze vieler anderer namhafter Marken wie Spartherm, Schmid und Austroflamm. Für eine ausführliche Beratung können Sie sich gern per Mail (info@ofenseite.com) oder telefonisch (+49 9191 - 320610) an unsere Fachberater wenden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

heinz zimmermann, 12.12.2020 18:09

Ich habe einen Kaminofen Hase Aula Bj, 1989, der zum 31.12.2020 stillgelegt werden soll. Gibt es dazu einen Filtereinbau, der das verhindert oder würde eine Messung der Abgaswerte, wenn sie günstig ausfällt, ausreichen, um ihn weiter zu betreiben? Der Ofen war ziemlich teuer und es wäre schade, ihn verschrotten zu müssen.Welche Optionen gibt es noch?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Schäffer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger, um zu erfahren, inwiefern Sie den Kaminofen vor der Stilllegung bewahren können. Wir führen dieses Modell leider nicht im Sortiment.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ingrid Schäffer, 03.12.2020 12:44

Hallo liebes Team von Ofenseite. Ich habe einen Scan Andersen No8 dessen Betriebserlaubnis 2024 erlischt. Gibt es dazu einen Filter den ich nachrüsten kann? Was würdet ihr empfehlen? LG SH

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Lieber Herr Günter,

am besten wenden Sie sich direkt an den Hersteller Ihrer Feuerstätte. Sollte dieser Ihnen nicht weiterhelfen können, melden Sie sich gerne nocheinmal per Mail (info@ofenseite.com)oder Telefon (+49 (0)9191 - 320610) bei uns.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Herr Günter, 11.09.2020 06:37

Hallo - Wir leben in einem Haus mit fünf Wohnungen, die alle einen Kachelofen haben (kein Grundofen). Die fünf Höfen werden in zwei Kamine im Haus geleitet. Gibt es eine Lösung einen Filter in einen Kaminzug einzubauen, und dann damit jeweils zwei beziehungsweise drei Öfen auf einmal abzudecken? Oder muss jeder der fünf Kachelöfen einen eigenen Filter erhalten? Vielen Dank für eine Antwort

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo!

Dieses Thema sollten Sie mit Ihrem Schornsteinfeger besprechen. Wenn dann gibt es vom Hersteller der Kachelofeneinsätze einen Filter geben, meist ist dies jedoch nicht der Fall. Im besten Fall können Sie den Heizeinsatz gegen ein modernes Gerät tauschen. In unserem Shop finden Sie zum Beispiel Austauschmodelle von Spartherm RENOVA: https://www.ofenseite.com/kachelofeneinsatz. Auch gibt es eine Liste welche Einsätze in einen vorhandenen Ausschnitt passen: https://www.ofenseite.com/mediafiles/Bedinungsanleitungen/Spartherm/Bedienungsanleitungen_Brennzellen/austauschliste_kachelofeneinsatz_spartherm_classic.pdf

Gerne unterstützen Sie auch unsere Vertriebsmitarbeiter.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Rena, 29.08.2020 14:33

Frage:Habe einen Bullerjan Typ 04N&Z Industry 35KW,kann man irgend einen Abgasfilter einbauen,um die auktuelle Abgasklasse zu erreichen.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Mess,

für den von Ihnen aufgeführten Ofen gibt es keinen Abgasfilter. Leider wird der Ofen damit die Zulassung verlieren, die er eigentlich nicht haben dürfte, da es für den Industry nie eine Betriebserlaubnis für Deutschland gab.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Marc Christopher Mess, 24.08.2020 20:54

Sehr geehrte Damen und Herren, besteht die Möglichkeit den Kamineinsatz von ein Hark Radiant 500 GUSS austauschen zu lassen, ohne das gemauerte drumherum zu beschädigen? Mit freundlichen Grüßen Jörg Berner

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Sehr geehrter Herr Berner,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Unsere Modelle der Serie Renovavon von Spartherm lassen sich in fast alle Ausschnitte von Kachelöfen einsetzen. Der Hersteller fertigt auf Wunsch auch Sondergrößen der Sichtblende an, um größere Abstände (Spaltmaße) zwischen neuem Einsatz und Einhausung zu verdecken. Folgend ein Link zu diesen Einsätzen: https://www.ofenseite.com/kachelofeneinsatz.

Auf Wunsch helfen Ihnen auch unsere Fachberater gerne weiter. Sie freuen sich über Ihren Anruf.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr ofenseite-Team

Jörg Berner, 11.08.2020 15:59

Hallo, ich habe einen Wodtke Kaminofen — eingemauert - seit 1985. Die Zulassung endet am Ende diesen Jahres, lt. Schornsteinfeger. Ein Abriss wäre fatal.... Können Sie entsprechende Filter liefern und einbauen, oder können Sie mir Firmen nennen? Vielen Dank im Voraus!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

(Video) Kaminofen: Wartung, Nachrüsten, Stilllegen & Alternativen (4/4)

Hallo Frau Drott,

leider können wir für Wodtke Kaminöfenkeinen Filter anbieten und empfehlenIhnen,sich direkt an den Hersteller zu wenden. Alternativ besteht auch immer die Möglichkeit, den alten Heizeinsatz auszubauen und einen neuen einzusetzen. Für genau solche Fälle haben wir die Renovamodelle von Spartherm im Sortiment. Eine Austauschliste finden Sie unter diesem Link: https://www.ofenseite.com/mediafiles/Bedinungsanleitungen/Spartherm/Bedienungsanleitungen_Brennzellen/austauschliste_kachelofeneinsatz_spartherm_classic.pdf

Sollte Ihre Modell nicht in der Auflistung enthalten sein, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren (+49 (0)9191 - 320610), gemeinsam finden wir eine Lösung.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Evelyn Drott, 25.05.2020 14:19

Hallo, Ich habe im Wohnzimmer einen Kachelofen der vom Keller aus geheizt wird. In der Brennkammer befinden sich Wasserrohre , die die Zentralheizung speisen. Es wird ausschließlich mit Stückholz geheizt. Die Heizung wurde 1984 vom Kachelofenbauer insalliert. Der Kaminkehrer gab mir jetzt zu verstehen, das die Heizung so nicht mehr betrieben werden darf. Stillegung Ende 2020. Welche Alternative habe ich hier. Kann ich hier einen Filter einbauen, funktioniert dann der Ofen noch (Zug)

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Losbichler,

Leider können wir Ihnen nur bedingt weiterhelfen, da Ihr Schornsteinfeger das letzte Wort in der Sache hat. Wenn ein Filter für ihn keine Lösung ist, bleibt Ihnen nur der Austausch des Heizeinsatzes. Gerade für ältere Ofenmodelle haben wir verschiedene Austauschgeräte im Angebot:https://www.ofenseite.com/kachelofeneinsatz. Wir hoffen, Sie finden eine Lösung!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Josef Losbichler, 21.04.2020 19:03

Hallo, ich besitze einen Kaminkessel Gerco WK 3, Baujahr 1989. Wer kann mir sagen, ob er die Grenzwerte erfüllt?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Lieber Herr Lehnen,

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Grenzwerte Ihres Kamins zu erfahren: Entweder wenden Sie sich direkt an den Hersteller, was bei Gerco relativ schwierig sein sollte. Deshalb bleibt Ihnen eigentlich nur die Möglichkeit, eine Abgasmessung durch den Schornsteinfeger durchführen zu lassen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Werner Lehnen, 24.02.2020 22:56

Ich habe einen wassergeführten Kachelofen der sich ohne Abrissarbeiten nicht leicht tauschen lässt. Deshalb suche ich einen passiven Feinstaubfilter. Bitte um Adressen für Angebote!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Müller,

leider können wir Ihnen an dieser Stelle nicht weiterhelfen, da wir keine passiven Feinstaubfilter in unserem Sortiment führen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Axel Müller, 13.02.2020 20:56

Wir haben einen Kamin , Baujahr etwa 1995, der nur gelegentlich genutzt wird. Wenn hier ein passiver Feinstaubfilter installiert wird ,habe ich damit automatisch einen Bestandsschutz oder kommt es immer noch auf Emissionswerte und die Entscheidung des Schornsteinfegers an, die Verordnung sagt ja nach meinem Verständnis entweder vor Ort Messung oder Einbau eines Feinstaubfilters.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Wegner,

einen Bestandschutz haben nur Einzelraumfeuerungsanlagen, die vor 1950 errichtet wurden, Grundöfen und seltenst betriebene offene Kamine. Zunächst müssen Sie den genauen Prüftermin bestimmen, der auf dem Typenschild des Ofens vermerkt ist. Liegt dieses Datum vor dem 01.01.1995 besteht schon bis zum 31.12.2020 Handlungsbedarf. Sie können einen passiven Feinstaubfilter installieren, allerdings wird der Schornsteinfeger vermutlich trotzdem die Abgaswerte messen. Erreicht Ihr Kaminofen die geforderten Werte nicht kann der Schornsteinfeger trotzdem eine Stilllegung erwirken. Weiterer Nachteil der Filter: Sie müssen regelmäßig getauscht werden. Manchmal spart es doch Kosten und Mühe, wenn man sich zu gegebener Zeit ein effizienteres und saubereres Neugerät beschafft.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Andre Wegner, 12.02.2020 12:15

Hallo, habe einen wasserführenden Kaminofen seit 2009 im Wohnraum, der von der Größe her dazu geeignet ist, das gesamte Haus mit 2 Wohnungen zu heizen. Den Hersteller des eingebauten Ofens gibt es nicht mehr. Muss ich einen filter einbauen? Wer gibt mir die effizienzklasse? Reicht der filtereinbau bis 31.12 2024? Danke im voraus.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo, aus der Ferne vermuten wir, dass der Einsatz die Zulassung bereits verloren hat, da er nicht als Einzelraumfeuerstätte gilt. Letztlich müssen Sie sich da aber an den Bezirksschornsteinfeger wenden, er hat an dieser Stelle das Wissen und die Entscheidungsgewalt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Maurer, 02.02.2020 10:31

Liebe Umweltfreunde, im Gegensatz zu Stein- und Braunkohle, ist Holz immer noch ein regenerativer Brennstoff. Richtig eingesetzt, kann auch ein Kaminofen einiges dazu beitragen, Gas, Kohle und Öl einzusparen. Bei uns im Schwarzwald auf jeden Fall, bei mir nachweislich etwa 30%. Filter sind für mich in Ordnung, mit ein bisschen Förderung kein Thema.

Schwarzwälder, 09.12.2019 20:12

Da ich ein überzeugter Umweltaktivist bin, sollte es doch für jeden selbstverständlich sein, seinen Beitrag zu leisten, dass wir eine saubere Umwelt haben. Ich bin daher überzeugt, dass nur ein generelles Verbot der Kohle- oder Holzverbrennung Sinn macht. Filter hin oder her, Umweltverschmutzung darf auf keinen Fall bezahlbar gemacht werden. Wie schon Lutz richtig erkannt hatte, wer kontrolliert was verbrannt wird?

Guido, 08.10.2019 11:20

Endlich eine klare und verständliche Erläuterung der Feinstaubproblemtik für Holzöfen und danke für die verständliche Präsentation der möglichen Lösungsansätze. Vergessen werden darf aber nicht, dass neben einem Feinstaubfilter vor allem das verwendete Heizmaterial über den Feinstaubausstoss mitentscheidet. Hochwertiges und gut getrocknetes Holz aus heimischen Wäldern ist dabei ein Muss.

Lutz, 05.10.2019 11:27

Das ist doch nur eine neue Variante der Steuererhöhung genau wie die GEZ

Schotte Hans, 05.09.2019 22:15

Liebe Redaktion, verschwenden Sie doch keine Zeit auf die Beantwortung von solchen Trollen. Der Herr möchte doch nicht konstruktiv an einer Förderung teilnehmen. Er möchte einzig und allein das Internet mit seiner Meinung vollpöbeln.

Antwort Redaktion Ofenseite:

Vielen Dank für den Hinweis!

(Video) Ist MEIN OFEN bald ILLEGAL? - 5 Fragen zur 1. BImSchV

Hendrik, 05.12.2018 21:57

Da unser ach so fürsorglicher Staat sich diese höchst zweifelhafte Maßnahme zur Rettung der Welt ausgedacht hat, möchte ich als gelegentlicher Betreiber eines winzigen Kaminofens die Kosten dieser schwachsinnigen Nachrüstmaßnahmen staatlich erstattet bekommen. An wen kann ich mich wenden?

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Schmidt, bei Scheitholzvergaserkesseln wird der Feinstaubfilter gefördert. Bei Kaminöfen ist uns dazu leider nichts bekannt. Sie können sich allerdings zur Sicherheit an die BAFA wenden oder beim Hersteller des Kaminofens nachfragen.

Schmidt Harry, 21.11.2018 20:47

Videos

1. BImSchV Stufe 2 - So prüfen Sie in wenigen Sekunden die Zulassung Ihres Kaminofens
(DROOFF Kaminöfen)
2. Feinstaubfilter: Einbau des Feinstaubkillers: Stachel-Stückholz-Sparer
(Stachel Products)
3. Kaminumrüstung MDR Einfach genial 21 02 2012 360p
(Serien Bremer)
4. Austauschen alter Kamineinsätze, Feinstaubfilter für Kamin
(Stachel Products)
5. Ist dein Kaminofen noch zugelassen?
(Oranier)
6. Poujoulat Feinstaubfiler
(Poujoulat GmbH)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg Kuvalis

Last Updated: 2023/06/20

Views: 5675

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg Kuvalis

Birthday: 1996-12-20

Address: 53157 Trantow Inlet, Townemouth, FL 92564-0267

Phone: +68218650356656

Job: IT Representative

Hobby: Knitting, Amateur radio, Skiing, Running, Mountain biking, Slacklining, Electronics

Introduction: My name is Greg Kuvalis, I am a witty, spotless, beautiful, charming, delightful, thankful, beautiful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.